Die PNF ist ein Behandlungskonzept, das für Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickelt wurde. Mittlerweile wird es bei Erkrankungen fast aller medizinischen Bereiche angewandt. Mit PNF wird vor allem gestörtes Bewegungsverhalten behandelt, ganz gleich welchen Ursprungs (Verletzungen, Operationen, Erkrankungen oder Degenerationen).
Die Physiotherapeuten bahnen durch Reizung verschiedener Rezeptoren des Patienten dreidimensionale, physiologische Bewegungsabläufe, die für Aktivitäten des täglichen Lebens und den Gang wichtig sind, an. Durch Exterozeptoren (Äußere Reize) Telerezeptoren (Augen, Ohren) und Propriozeptoren (Muskel-, Gelenk-, Sehnenrezeptoren) werden Informationen über Bewegungen oder Haltung des Körpers an das zentrale Nervensystem gesendet und so Bewegungsabläufe verbessert.